China.Table

Brics-Gipfel: China zwischen Führungsrolle und Sonderstatus

Vor dem Brics-Gipfel sucht Gastgeber Brasilien keine offene Konfrontation mit den USA und zentriert die Agenda auf globale Gerechtigkeitsfragen. China versucht, sich innerhalb der Staatengruppe als Führungsmacht des Globalen Südens zu positionieren.

Von Table.Briefings

Brics-Gipfel: China zwischen Führungsrolle und Sonderstatus

Europe.Table

Moldau: Weshalb die Beitrittsverhandlungen von der Ukraine entkoppelt werden könnten

Ursula von der Leyen und António Costa kommen am Freitag in Chișinău zu ihrem ersten EU-Moldau-Gipfel mit Präsidentin Maia Sandu zusammen. Die heikle Frage im Raum wird sein, ob Moldau unabhängig von der Ukraine mit den Beitrittsverhandlungen beginnen kann.

Von Table.Briefings

Moldau: Weshalb die Beitrittsverhandlungen von der Ukraine entkoppelt werden könnten

Agrifood.Table

Stromsteuerstreit: Warum die Gastro-Steuersenkung ins Visier gerät

Im Koalitionsstreit um die Stromsteuer wurden diese Woche aus beiden Regierungsparteien Forderungen laut, die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie hinten anzustellen. Doch für die Bundesregierung hat das Vorhaben Priorität.

Von Table.Briefings

Stromsteuerstreit: Warum die Gastro-Steuersenkung ins Visier gerät

Africa.Table

Gaza-Konflikt: Warum der Konflikt auch die Spaltung des Maghreb offenbart

Die Länder in Nordafrika verfolgen im Gaza-Konflikt verschiedene Ziele und Strategien. Innenpolitisch könnte die Solidarität mit den Palästinensern für Probleme sorgen.

Von Table.Briefings

Gaza-Konflikt: Warum der Konflikt auch die Spaltung des Maghreb offenbart

Climate.Table

EU-Klimaziel: So will die Kommission den Exporteuren beim CBAM helfen

Das neue EU-Klimaziel von 90 Prozent Emissionsreduktion bis 2040 ist ambitioniert, aber flexibler als bisher, heißt es in Brüssel. Die Industrie bekommt beim Export Hilfen und will zusätzlich ausländische Zertifikate auch im ETS nutzen.

Von Table.Briefings

EU-Klimaziel: So will die Kommission den Exporteuren beim CBAM helfen

China.Table

KI-Wettrennen: Wie DeepSeek unter US-Exportkontrollen leidet

Das chinesische KI-Vorzeigeunternehmen DeepSeek hat nach seinem Senkrechtstart im Januar große Mühe mit dem nächsten Technologiesprung. Auch weil US-Exportkontrollen greifen, ringen die Entwickler mit fehlender Hardware und mangelnden Alternativen.

Von Table.Briefings

KI-Wettrennen: Wie DeepSeek unter US-Exportkontrollen leidet

Research.Table

1.000 Köpfe-Programm: Wie AvH, DFG und DAAD mehr internationale Talente ins Land holen könnten

Schwarz-Rot will Forschende aus den USA und anderen Ländern für Deutschland gewinnen. Forschungsministerin Bär spricht inzwischen von „1.000 Köpfe plus“. Wie schnell das zu schaffen ist und wie viel es kosten würde.

Von Table.Briefings

1.000 Köpfe-Programm: Wie AvH, DFG und DAAD mehr internationale Talente ins Land holen könnten

China.Table

Handel: Weshalb sich China, Südkorea und Japan zaghaft annähern

Kurz vor dem Ende der Aussetzung von Trumps Liberation-Day-Zöllen wirbt Chinas Führung um konstruktive Beziehungen zu Japan und Südkorea. Die ostasiatischen Nachbarn wollen sich möglichst viele Optionen offenhalten – unter anderem durch regionale Handelsabkommen.

Von Table.Briefings

Handel: Weshalb sich China, Südkorea und Japan zaghaft annähern

Berlin.Table

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Warum viele Bundestagsausschüsse doch lieber hinter verschlossenen Türen tagen wollen

Wer zukünftig auf mehr Transparenz im Parlament hofft, dürfte enttäuscht werden? Öffentliche Ausschusssitzungen werden drastisch eingeschränkt. Vor allem die Union blockiert frühere Fortschritte.

Von Table.Briefings

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit: Warum viele Bundestagsausschüsse doch lieber hinter verschlossenen Türen tagen wollen

Europe.Table

Artikel-6-Zertifikate: Kommission will Nutzung einschränken

Die EU-Kommission plant, ihr Klimaziel für 2040 mit einigen Flexibilitäten auszustatten. Mit internationalen Zertifikaten soll die Last bei der Dekarbonisierung verringert werden. Im Entwurf des neuen Klimaziels wird die Nutzung allerdings begrenzt.

Von Table.Briefings

Artikel-6-Zertifikate: Kommission will Nutzung einschränken

Security.Table

Atomarer Schutzschirm: Deutschlands Rolle in der europäischen Sicherheitsarchitektur

Atomare Abschreckung ist wieder auf der politischen Agenda. Bundesrepublik und DDR haben in ihrer Geschichte auf Atomwaffen verzichtet. Der Unions-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Jens Spahn, hat das nun infrage gestellt.

Von Table.Briefings

Atomarer Schutzschirm: Deutschlands Rolle in der europäischen Sicherheitsarchitektur

Neueste Podcast-Ausgaben

Wird Friedrich Merz ein großer Kanzler, Herr Alexander?
04.07.2025

Wird Friedrich Merz ein großer Kanzler, Herr Alexander?

Anhören
Details

Die Kritik am Kanzler wird größer – zumindest in der Innenpolitik.

Liegt das nur an schlechter Kommunikation oder ist Merz auf einem Zickzackkurs, der ihm gefährlich wird? Das diskutieren Michael Bröcker und der Bestsellerautor von „Letzte Chance“ und stellvertretende Chefredakteur der Welt, Robin Alexander. Merz sei jemand, der „mit einem klaren Richtungssinn und weniger Kleinteiligkeit“ regiert und damit bewusst mit der Ära Merkel bricht, sagt Alexander.


Martin Keller übernimmt im November die Leitung der Helmholtz-Gemeinschaft und bringt US-Erfahrungen mit nach Deutschland. Im Gespräch erklärt er, wie er die Forschung resilienter, innovationsfreudiger und enger verzahnt mit der Industrie gestalten möchte. Er spürt in Deutschland „wirklich einen Aufbruch“ und sieht darin eine große Chance für Wissenschaft und Standort.


Table.Briefings - For better informed decisions.


Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. 


Alle Informationen zum Trade.Table:

https://table.media/aktion/tradetable


Professional Briefings kostenlos kennenlernen: 

table.media/testen  


Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Demokratieunterricht in der Kita - wie soll das gehen, Frau Niejahr?
03.07.2025

Demokratieunterricht in der Kita - wie soll das gehen, Frau Niejahr?

Anhören
Details

Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, fordert politische Bildung schon im Kindesalter. „Was man in jungen Jahren lernt, bleibt hängen“, sagt sie. „So wie man Kindern andere Dinge beibringt, kann man ihnen auch Respekt und Mehrheitsentscheidungen vermitteln.“ Dazu braucht es aus ihrer Sicht auch Weiterbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher.


Union und SPD haben im Koalitionsausschuss am Abend keine Stromsteuer-Entlastung für private Haushalte beschlossen. Damit bleibt es dabei, dass – anders als im Koalitionsvertrag angekündigt – zunächst nur Betriebe entlastet werden.


In Großbritannien steht Premierminister Keir Starmer unter Druck. Er musste seine Sozialkürzungen zurücknehmen, weil die eigene Partei rebelliert. ARD-Korrespondentin Annette Dittert sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: „Starmer hat die eigene Basis in eine Rebellion getrieben, die sich gewaschen hat. Seine Autorität hier im Land und in seiner eigenen Partei ist komplett ruiniert.“


Table.Briefings - For better informed decisions.


Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. 


Alle Informationen zum Trade.Table:

https://table.media/aktion/tradetable


Professional Briefings kostenlos kennenlernen: 

table.media/testen  


Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wie machen Sie unser Gesundheitssystem wieder fit, Frau Warken?
02.07.2025

Wie machen Sie unser Gesundheitssystem wieder fit, Frau Warken?

Anhören
Details

Gesundheitsministerin Nina Warken will die Krankenhausreform nachbessern und auf die Bundesländer zugehen. Es geht dabei vor allem um Kliniken auf dem Land. Warken sagt im Gespräch mit Maximilian Stascheit: „Wir haben im Blick, dass wir mit dieser Reform nicht Häuser verlieren, die wichtig sind für die Versorgung in der Fläche, aber gewisse Standards nicht oder nicht gleich erfüllen können.“ Die Länder sollen vor allem mehr Zeit bekommen, um Qualitätsvorgaben zu erfüllen.


Die Stimmung zu einer deutschen Olympia-Bewerbung hat sich gedreht.

68 Prozent der Deutschen befürworten eine Olympia-Bewerbung. Nach einer Forsa-Umfrage für den DOSB, die Table.Briefings vorliegt, ist die Zustimmung bei jungen Menschen besonders hoch, Hohe Zustimmungswerte gibt es in den möglichen deutschen Bewerber-Regionen Hamburg, Rhein-Ruhr und Bayern. In Berlin dagegen ist die Bevölkerung skeptischer.


Journalisten weltweit setzen mehr und mehr KI ein.

Michael Bröcker berichtet aus London von einer Konferenz, die sich genau der Frage gewidmet hat, wie Qualitätsjournalismus mit Künstlicher Intelligenz sogar besser werden kann. „Vielleicht bringt uns KI zurück zum Wesentlichen: rausgehen, zuhören, berichten“, sagt er.



Table.Briefings - For better informed decisions.


Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. 


Alle Informationen zum Trade.Table:

https://table.media/aktion/tradetable


Professional Briefings kostenlos kennenlernen: 

table.media/testen  


Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table.Briefings

Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1

Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?

Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.

Sie haben keine Zeit

Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.

Sie entscheiden mit Vorsprung

Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.

Sie suchen die führende Expertise

Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.

Sie tragen Verantwortung

Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.

Bei Table.Briefings finden wir die Informationen, die nirgendwo sonst stehen. Die mussten wir früher mühsam selbst recherchieren. Wir sparen viel Zeit – Sie haben unsere Arbeitsweise verändert.
Matthias Berninger
Bayer AG
Table.Briefings sind der Leuchtturm für Qualitätsjournalismus in diesem Land.
Stephan Weil (SPD)
Ministerpräsident in Niedersachsen
Table.Media unterscheidet sich durch die Qualität der Fachredakteure. Die Besten sind hier versammelt.
Gitta Connemann (CDU)
Chefin der Mittelstandsunion, MdB
Die Table.Briefings sind frisch und gehen in die Tiefe. Das ist das richtige Konzept für den Journalismus der Zukunft.
Karl Lauterbach (SPD)
Ehem. Bundesgesundheitsminister
Table.Briefings haben in der kurzen Zeit ihres Bestehens schon richtig eingeschlagen.
Wolfgang Kubicki (FDP)
Vizepräsident des Bundestags

Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing

Exklusive Analysen und Hintergründe

Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.

Zuerst informiert: Table.Alerts

Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.

Relevante Personalien

Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht uns was treibt sie an?

Ultrahochverdichtet: Presseschau

Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.

Prägende Standpunkte

Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.

Termine und Treffpunkte

Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings

Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.

Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.

Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.

Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.

Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben

Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.

Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.

Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.

Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.

Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.

Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.

Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.