ESG.Table

Unternehmen: Axel Springer löst ESG-Abteilung auf

In der Vergangenheit hatte das Medienhaus ambitionierte Klima- und Nachhaltigkeitsziele angekündigt. Jetzt ist es fraglich, ob diese weiterverfolgt werden.

Von Marc Winkelmann

Unternehmen: Axel Springer löst ESG-Abteilung auf

Europe.Table

Misstrauensvotum gescheitert: VdL-Unterstützung der Proeuropäer nimmt aber ab

Die Beteiligung an der Abstimmung über Ursula von der Leyen war gering. Bei der namentlichen Abstimmung gaben lediglich 553 von 719 Abgeordneten ihre Stimme ab. Dies gilt als Zeichen des Protests gegen die Kommissionspräsidentin.

Von Markus Grabitz

Misstrauensvotum gescheitert: VdL-Unterstützung der Proeuropäer nimmt aber ab

Berlin.Table

Ringen um Richterwahl: Warum die Union in eine heikle Lage geraten ist

Von Stefan Braun, Horand Knaup, Sara Sievert, Maximilian Stascheit

Ringen um Richterwahl: Warum die Union in eine heikle Lage geraten ist

Bildung.Table

Schule ohne Noten: Gemischte Bilanz in Schweden

Brauchen Schüler Noten und wenn ja, ab wann? Nicht nur in Deutschland wird darüber diskutiert. Das Beispiel Schweden zeigt: Später ist nicht automatisch besser.

Von Redaktion Table.Briefings

Schule ohne Noten: Gemischte Bilanz in Schweden

Research.Table

BMFTR: Das steht im Raumfahrtkapitel der Hightech-Agenda

Das Forschungsministerium arbeitet seine Pläne für die Hightech-Agenda und strategische Forschungsfelder aus. Das sind die Vorhaben im Bereich Luft- und Raumfahrt.

Von Nicola Kuhrt

BMFTR: Das steht im Raumfahrtkapitel der Hightech-Agenda

Europe.Table

Von-der-Leyen-Koalition: Warum die S&D unter ihrer Gewichtsklasse boxt

Die sozialdemokratische Fraktion ist mit 136 Abgeordneten die zweitstärkste Kraft in der Von-der-Leyen-Koalition. Dennoch fällt es ihr nicht leicht, ihr politisches Gewicht in die Waagschale zu werfen.

Von Markus Grabitz

Von-der-Leyen-Koalition: Warum die S&D unter ihrer Gewichtsklasse boxt

Climate.Table

USA: So zerstört Trumps Budget die Klimapolitik

Das Haushaltsgesetz der Republikaner streicht Geld für Klimaforschung, Behörden und das Investitionsprogramm IRA. Wahrscheinliche Folgen: höhere Emissionen, Verlust von Jobs und Wachstum, dreckigere Luft, steigende Energiepreise.

Von Umair Irfan

USA: So zerstört Trumps Budget die Klimapolitik

Research.Table

Sondervermögen: Wie ein Wort den Grundgedanken aushebeln könnte

Am Freitag geht das Gesetz zur Errichtung des Sondervermögens in die erste Lesung. Ein Wort in der Gesetzesbegründung öffnet ein Schlupfloch. Wie damit das Geld in laufende Ausgaben und nicht in Infrastruktur fließen könnte.

Von Markus Weisskopf

Sondervermögen: Wie ein Wort den Grundgedanken aushebeln könnte

Europe.Table

Wasserstoff: Kommission kommt Gasbranche entgegen

Für die Wasserstoffwirtschaft soll er der Schlüssel zur Technologieneutralität sein. Die Kommission hat den delegierten Rechtsakt für kohlenstoffarmen Wasserstoff vorgestellt. Wie Gasbranche und Klimaschützer die letzten Änderungen bewerten.

Von Manuel Berkel

Wasserstoff: Kommission kommt Gasbranche entgegen

Europe.Table

Zollstreit: Der EU droht eine bittere Pille

Kommissionspräsidentin von der Leyen bereitet die Mitgliedstaaten auf erhebliche Zugeständnisse an Donald Trump vor. Der US-Präsident signalisiert nur begrenzte Kompromissbereitschaft bei den Autozöllen und kündigt neue Zölle auf Pharmazeutika an.

Von Till Hoppe, Markus Grabitz, Janos Allenbach-Ammann

Zollstreit: Der EU droht eine bittere Pille

Neueste Podcast-Ausgaben

Koalition im Krisenmodus
12.07.2025

Koalition im Krisenmodus

Anhören
Details

Die Richterwahl am Bundesverfassungsgericht hat zum Eklat im Bundestag geführt. Erstmals konnten die drei Kandidaten nicht gewählt werden, und die Abstimmung wurde abgesagt. Die Union, insbesondere Fraktionschef Jens Spahn, steht blamiert da.

Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren diesen einmaligen Vorgang.


Anlässlich des 30. Jahrestages des Massakers von Srebrenica spricht Markus Bickel vom Security.Table mit dem ehemaligen Außenminister Joschka Fischer. Fischer reflektiert eindringlich über die Ereignisse von 1995 und seinen persönlichen Wandel zum Interventionisten. Er kritisiert die späte Reaktion der NATO und Europas Uneinigkeit. Fischer zieht Parallelen zu heutigen Konflikten, insbesondere in der Ukraine:

"Dieses Europa wird keine Zukunft haben, wenn wir Massenmorde wie den in Srebrenica nicht verhindern. Das beste Recht nützt wenig, wenn man nicht die Macht hat, es durchzusetzen."



Table.Briefings - For better informed decisions.


Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. 


Alle Informationen zum Trade.Table:

https://table.media/aktion/tradetable


Professional Briefings kostenlos kennenlernen: 

table.media/testen  


Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erpressen die Länder den Bund, Herr Rhein?
11.07.2025

Erpressen die Länder den Bund, Herr Rhein?

Anhören
Details

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein erklärt, warum die Milliarden vom Bund bei den Ländern gut angelegt sind: „Wir investieren insbesondere in Krankenhäuser, Kita-Ausbau, Wissenschaft und Forschung — wir müssen Deutschland wieder fit machen.“ Für ihn hat es auch mit Generationengerechtigkeit zu tun, wenn jetzt Schulden gemacht werden. Wir müssen „unseren Kindern Frieden und Freiheit sichern", sagt Rhein im Gespräch mit Michael Bröcker.


Die Wahl von Bettina Brosius-Gersdorf ans Bundesverfassungsgericht spaltet die Unionsbundestagsfraktion. SPD und Union stehen vor einem Showdown um Macht und Glaubwürdigkeit.


Zum Gedenktag erinnert Joschka Fischer an die 8000 Opfer des Massakers von Srebrenica und den politischen Wendepunkt. Er sagt: „Ich habe damals erklärt, warum Intervention notwendig ist.“ Ein Auszug aus einem Gespräch, das Sie morgen in einem Sonderpodcast hören können.



Table.Briefings - For better informed decisions.


Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. 


Alle Informationen zum Trade.Table:

https://table.media/aktion/tradetable


Professional Briefings kostenlos kennenlernen: 

table.media/testen  


Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Passen Union und SPD wirklich zusammen, Herr Frei?
10.07.2025

Passen Union und SPD wirklich zusammen, Herr Frei?

Anhören
Details

Kanzleramtschef Thorsten Frei räumt im Gespräch mit Michael Bröcker ein, dass seine Abwesenheit beim Koalitionsausschuss ein Fehler war: „Das ist nicht gut gelaufen. Rückblickend ist es offensichtlich nicht die richtige Entscheidung gewesen“, sagt er über seine Abwesenheit bei dem wichtigen Treffen der Koalitionäre.

Im Haushalt 2026 sei eine Kürzung der Personalkosten um zwei Prozent fest vorgesehen. „Wir werden nicht nur neue Ausgaben machen können, wir werden an anderen Stellen Kürzungen vornehmen“, erklärt er. Frei wirbt für eine unaufgeregte Bewertung der Regierungsarbeit: „Es läuft menschlich-persönlich und politisch hervorragend. Wir arbeiten gut zusammen.“


Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Russland wegen Völkerrechtsverstößen und der Verantwortung für den MH17-Absturz. Donald Trump kritisiert den russischen Präsidenten scharf und behauptet, er habe ihm einst mit der Bombardierung Moskaus gedroht. 

Wie groß ist der Druck auf Putin inzwischen?



Table.Briefings - For better informed decisions.


Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. 


Alle Informationen zum Trade.Table:

https://table.media/aktion/tradetable


Professional Briefings kostenlos kennenlernen: 

table.media/testen  


Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table.Briefings

Lassen Sie sich briefen wie Kabinett und Vorstände.
Von der Nr. 1

Wie kommen die entscheidenden Köpfe in Politik, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden, NGOs, Wissenschaft, Stiftungen, Beratung, Thinktanks und Gesellschaft zu ihrem Informationsvorsprung? Mit Deutschlands Briefing-Publisher Nr.1. Welche Table.Briefings sind Ihre Zeit wert?

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Warum lesen die anspruchsvollsten Köpfe Table.Briefings?

Table.Briefings sind die neue Pflichtlektüre der Top-Entscheider. Vom Bundeskanzleramt bis zum Bundesrechnungshof, von Mercedes bis Max Planck: Über 1.000 Institutionen nutzen bereits Table-Gruppenlizenzen.

Sie haben keine Zeit

Table.Briefings sind „brief“. Das Wichtigste, kompakt aufgeschrieben, klar strukturiert, mit Datenbank zum schnellen Wiederfinden.

Sie entscheiden mit Vorsprung

Table.Briefings sind hochaktuell. Exklusiv recherchierte News machen Table zum mit Abstand meistzitierten Briefing Deutschlands.

Sie suchen die führende Expertise

Table.Briefings werden von den führenden (und jeweils größten) Fachredaktionen verfasst. Mit großer Kompetenz und exzellentem Zugang.

Sie tragen Verantwortung

Über 70 Prozent unserer Leser zählen zur ersten und zweiten Führungsebene, weitere 20 Prozent sind Entscheidungsvorbereiter.

Bei Table.Briefings finden wir die Informationen, die nirgendwo sonst stehen. Die mussten wir früher mühsam selbst recherchieren. Wir sparen viel Zeit – Sie haben unsere Arbeitsweise verändert.
Matthias Berninger
Bayer AG
Table.Briefings sind der Leuchtturm für Qualitätsjournalismus in diesem Land.
Stephan Weil (SPD)
Ministerpräsident in Niedersachsen
Table.Media unterscheidet sich durch die Qualität der Fachredakteure. Die Besten sind hier versammelt.
Gitta Connemann (CDU)
Chefin der Mittelstandsunion, MdB
Die Table.Briefings sind frisch und gehen in die Tiefe. Das ist das richtige Konzept für den Journalismus der Zukunft.
Karl Lauterbach (SPD)
Ehem. Bundesgesundheitsminister
Table.Briefings haben in der kurzen Zeit ihres Bestehens schon richtig eingeschlagen.
Wolfgang Kubicki (FDP)
Vizepräsident des Bundestags

Das bietet Deutschlands Briefing-Publisher Nr. 1 in jedem Briefing

Exklusive Analysen und Hintergründe

Table.Briefings geht in die Tiefe. Fachleute mit jahrzehntelanger Erfahrung zeigen Zusammenhänge auf und analysieren aktuelle Trends.

Zuerst informiert: Table.Alerts

Wenn etwas wirklich Wichtiges passiert, müssen Sie nicht warten. Sie erfahren es sofort mit dem Table.Alert.

Relevante Personalien

Table.Heads ist das hochaktuelle Who-is-who der entscheidenden Köpfe. Wer kommt, wer geht uns was treibt sie an?

Ultrahochverdichtet: Presseschau

Endlich ein Pressespiegel, der das wirklich Wichtige auswählt und zusammenfasst - in jeder Ausgabe Ihres Table.Briefings.

Prägende Standpunkte

Wer etwas zu sagen hat, sagt es in Table.Briefings. Die führenden Persönlichkeiten werden befragt und schreiben Gastbeiträge.

Termine und Treffpunkte

Umsichtig ausgewählt: Die wichtigsten Termine und Treffpunkte in Ihrem Fachgebiet, direkt verlinkt.

Ihre Professional Briefings

Agrarpolitik, Green Deal, Biodiversität, Tierwohl, Ernährungsstrategie und Einzelhandel. Aus Berlin und Brüssel.

Afrika-Politik, Geopolitik, ökonomische Entwicklung, Investitionschancen, Trends. Afrika aus erster Hand.

Das Politikentscheider-Briefing Nr. 1. Gesetze, Prozesse, Analysen, Personalien vorab – immer schon am Vorabend.

Bildungspolitik, -forschung und -finanzierung, Studien, Trends, Bund-Länder, Schulträger, Best-Practices.

Das Executive-Briefing für CEOs und alle, die mit ihnen zu tun haben

Wirtschaftsentwicklung, Geopolitik, Trends, Analysen und Informationen von Deutschlands größter China-Redaktion.

Klima- und Energiepolitik in Deutschland und weltweit: Dekarbonisierung, Green Deal, Technologien, Trends, Nachhaltigkeit.

Europapolitik, Regulierung, Green Deal, Binnenmarkt, Geopolitik. Aus Brüssel, Berlin und den EU-Hauptstädten.

Nachhaltiges Wirtschaften, Transformation, Geschäftsmodelle, Business-Strategien. Must-Read für ESG-Beauftragte.

Wissenschaftspolitik, Forschungsstrategien, Innovationsmanagement, Bund-Länder-Beziehungen, Research-Funding.

Sicherheitslage und -strategie, geopolitische Trends, Verteidigungspolitik und Militärgüter-Beschaffung.

Unser umfassendes Presseclipping: Jeden Morgen die 100 relevantesten Schlagzeilen aus über 1.000 Quellen.